[#full_content_wordai]
[#title_wordai]

[#full_content_wordai]
[#full_content_wordai]
[#full_content_wordai]
ZUTATEN
Die Zubereitung einer kalten Obstbombe ist meist mit nur wenigen Zutaten getan und der Sommer-Smoothies ist im Handumdrehen zubereitet. Zudem sind die Smoothies auch noch relativ kalorienarm, was bedeutet man kann viel mehr davon Trinken als bspw. Eis essen. 😉 Für den absoluten Frischekick gebe ich gerne noch 2-3 Eiswürfel in den Mixer, das gibt dem Smoothie eine leichte Frozen Frappé Note.
Auf der MinusL Homepage findet ihr mehr Informationen zu Laktoseintoleranz, weitere Produkten und tolle laktosefreie Rezeptideen.
ZUTATEN für Himbeer Smoothie:
150g TK-Himbeeren
120ml Milch (hier: laktosefrei von MinusL)
1-3 TL Agavendicksaft zum Süßen
ggfs. Eiswürfel
ZUTATEN für Mango Smoothie:
150g TK Mango (am besten in Würfel geschnitten)
120ml (hier: laktosefrei von MinusL)
1-3 TL Agavendicksaft zum Süßen
ggfs. Eiswürfel
ZUTATEN für den Mocha Smoothie:
2-3 Espresso (ca.60-80ml)
1 EL Schokosirup
60ml (hier: laktosefrei von MinusL)
1-3 TL Agavendicksaft zum Süßen
Eiswürfel
ZUBEREITUNG
Das Obst (oder bei der Mocha Variante den Espresso, Schokoladensirup mit Eiswürfeln) in einen leistungsstarken Mixer geben und mit der MinusL Milch cremig rühren. Wenn der Smoothie noch nicht flüßig genug ist, mehr Milch dazu und wenn er zu flüßig ist, mehr Eiswürfel dazugeben. Gegebenenfalls mit Agavendicksaft oder Honig nachsüßen und sofort eiskalt genießen!
Achtung, das heutige neue Rezept ist super dekadent, schokoladig und hat einen unglaublich hohen Suchtfaktor. Ich liebe ja Pancakes jeglicher Art aber diese fluffige Schokoladenvariante ist definitiv mein neuer Favorit. Es ist eine Art Brownie zum Frühstück. Auf keinen Fall ein Frühstück für jeden Tag aber für besondere Anlässe ein absolutes Muss.
ZUBEREITUNG
Das Mehl mit dem Zucker, Salz, Backpulver & Natron vermischen. Die Buttermilch, geschmolzene Butter und Eier verrühren. Das Mehl mit dem Backkakao, Espressopulver, Natron und Backpulver vermischen. Anschließend das Milchgemisch zum Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren, aber nur so viel, dass noch Klumpen im Teig sichtbar sind. Zum Schluß die Schokoladentropfen. Den Teig 15-30 Minuten stehen lassen bis sich kleine Bläschen bilden. Etwas Öl in eine Pfanne geben und die Pancakes ausbacken.
Gefühlt backt gerade jeder Bananenbrot und postet es auf Instagram. Wir backen schon seit Jahren sagenhaft feines Bananenbrot (sogar schon vegan) und wissen wie genial das süße Brot ist. Was mir aber erst vor ein paar Tagen bewusst geworden ist. Es lässt sich dank seiner fluffigen Konsistenz und der Tatsache, dass es individuell zugeschnitten werden kann, ist es quasi wie gemacht für glutenfreien French Toast.
Das ist nämlich gar nicht so einfach denn es gibt kein wirklich dickes glutenfreies Brot was mir persönlich schmeckt. Es hat so gut geschmeckt, dass es bei uns zwei Tage in Folge French Toast gab und danach war das Bananenbrot alle.
ZUTATEN
8 Scheiben glutenfreies Bananenbrot (ohne Schokochips)
2 Eier
150ml Milch
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
Butter zum Braten
Puderzucker zum Bestreuen
ggfs. Ahornsirup
ZUBEREITUNG
Eier in einem weiten Gefäß (z.B. einer Aufflaufform oder einem tiefen Teller), mit Milch, Zimt und der Prise Salz verquirlen. Die Bananenbrotscheiben nach und nach in der Eiermilch einlegen, bis sich das Brot mit der Flüssigkeit schön vollgetränkt ist. Parallel die Butter schmelzen lassen und die Bananenbrote auf jeder Seite ca. 2-3 Minuten goldbraun braten. Mit frischen Früchten, Puderzucker und Ahornsirup verzieren und sofort servieren.
ZUTATEN für den Kuchen:
300g glutenfreies Kuchenmehl
200g Zucker
ZUTATEN für die Buttercreme:
170g Butter
300g Frischkäse
590g Puderzucker
200g Kokosraspeln
ZUBEREITUNG
*Dieser Artikel enthält einen Affiliate-Link.